Teambild von Dr. Marie-Therese Haj Ahmad
Dr. Marie-Therese Haj Ahmad

„Was mich antreibt: Soziale Probleme und ihre Entstehung verstehen, um sie nachhaltig überwinden zu können.“

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Vorständin

Telefon: 0421-334708-5

E-Mail: mha@giss-ev.de

Ausbildung

Magisterstudium der Baltistik, Psychologie und Ev. Theologie an der Universität Greifswald
Masterstudium Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Master of Social Work) am Zentrum für postgraduale Studien Sozialer Arbeit e.V. Berlin.
2021 Promotion am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, summa cum laude

Praxis

Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.
Mehrjährige Berufserfahrung in der Wohnungslosenhilfe und in der Verbandsarbeit
Lehrerfahrung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), und im Masterstudiengang Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Veröffentlichungen bis 2020 unter dem Namen Marie-Therese Reichenbach

Aktuelle Projekte

Auftraggeber

Europäische Kommission

Laufzeit

2024 bis 2026

Gegenstand

Die Europäische Kommission hat auf Initiative des europäischen Parlaments ein Projekt in Auftrag gegeben, mit dem die Erfassung von Ausmaß und Struktur von Wohnungslosigkeit in größeren europäischen Städten auf einer vergleichbaren methodischen Grundlage erprobt werden soll. In dem auf zwei Jahre angelegten Forschungsvorhaben werden zunächst in 16 Städten in zehn verschiedenen EU-Staaten Wohnungslose mit und ohne Unterkunft an einem Stichtag erfasst, im zweiten Jahr soll der erprobte Ansatz auf weitere Städte ausgeweitet werden. Koordinator des Projektes ist Prof. Koen Hermans mit seinem Team an der Katholischen Universität Leuven. Die GISS ist der wissenschaftliche Kooperationspartner in Deutschland. Münster und Bochum haben sich im ersten Jahr an der Erhebung beteiligt. Im zweiten Jahr nehmen Münster, Potsdam und Rostock daran teil.

Auftraggeber

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Laufzeit

Januar bis Dezember 2025

Gegenstand

Die GISS wird auch im Jahr 2025 die wissenschaftliche Begleitung der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“ fortsetzen.

Auftraggeber

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin

Laufzeit

März bis Dezember 2024

Gegenstand

Das Land Berlin hat die GISS ab März 2024 mit einer Evaluation der Leistungstypen in der Hilfe nach 67 §§ SGB XII beauftragt. Mit Aktenanalysen in allen Berliner Bezirken, Interviews und Fokusgruppen sowie überregionalen Vergleichen soll ermittelt werden, inwieweit die Finanzierungsvorgaben noch den veränderten Bedarfen unterschiedlicher Zielgruppen von Wohnungslosen entsprechen, die notwendige Flexibilität der Hilfen ermöglichen und welche Veränderungsnotwendigkeiten sich ergeben. 

Auftraggeber

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen

Laufzeit

Januar bis Dezember 2025

Gegenstand

Mit dem Aktionsprogramm „Hilfen in Wohnungsnotfällen“ unterstützt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen bereits seit 1996 Kommunen und freie Träger der Wohlfahrtspflege bei der Arbeit für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Dazu werden beispielgebende Modellprojekte, der Transfer der Erfahrungen und Erkenntnisse, die jährliche Wohnungsnotfallberichterstattung sowie Workshops und Untersuchungen gefördert. Die wissenschaftliche Begleitung des Aktionsprogramms liegt auch im Jahre 2025 bei der GISS.

 

Auftraggeber

Bischof-Hermann-Stiftung Münster

Laufzeit

Mai 2024 bis November 2026

Gegenstand

Das Projekt Cared.Wende der Bischof-Hermann-Stiftung  in Münster will eine Versorgungslücke im Hilfesystem für wohnungslose Menschen mit Pflegebedarf schließen. Die GISS evaluiert das Projekt im laufenden Prozess, begleitet mit Workshops und Fokusgruppen und führt Interviews mit relevanten Akteurinnen und Akteuren des Münsteraner Hilfesytems.

Veröffentlichungen

  • Bohlender, Anne; Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Haj Ahmad, Marie-Therese; Henke, Jutta; Steffen, Axel; Unter der Mitarbeit von Simon Huber, Nadine Krugel, Sabine Kühn, Leonie Mücke, Wladislaw Neumann, Martin Pfister und Sandra Schöpke: Empirische Untersuchung zum Gegenstand nach § 8 Abs. 2 und 3 WoBerichtsG. Hg. von GISS e.V., Verian, Bremen, München, 2024. (Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
    Download
  • Haj Ahmad, Marie-Therese: Zur Verflechtung von Armutspolitiken auf EU-europäischer und nationaler Ebene am Beispiel der Wohnungslosigkeit von Unionsbürger:innen in Deutschland. In: Widersprüche, Heft 173/44. Jg., Münster, 2024, 63–73.
  • Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Haj Ahmad, Marie-Therese; Henke, Jutta; Kühn, Sabine; Steffen, Axel: Ergänzende Berichterstattung zur Analyse von verdeckter Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit in Hessen. Hg. von GISS e.V., Bremen, 2024. (Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales)
    Download
  • Busch-Geertsema, Volker; Haj Ahmad, Marie-Therese: Homeless Migrants and EU Mobile Citizens in Europe. In: European Journal of Homelessness, Vol. 18, Brüssel, 2024, 59–81.
    https://www.feantsaresearch.org/public/user/Observatory/2024/EJH_18-1_A06.pdf
  • Haj Ahmad, Marie-Therese: EU-Bürger/innen als Zielgruppe der Wohnungslosenhilfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 02/2023, 2023, 40–46.
  • Haj Ahmad, Marie-Therese: Von Ein- und Ausschlüssen in Europa. Eine ethnographische Studie zu EU-Migration und Wohnungslosigkeit in Deutschland. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2022. (ISBN: 978-3-89691-078-3)
    https://www.dampfboot-verlag.de/de/product/von-ein-und-ausschluessen-in-europa
  • Haj Ahmad, Marie-Therese: Grenzen der Freizügigkeit?! Ausgrenzung und Autonomie am Beispiel der Obdachlosigkeit von EU-Bürger*innen in Deutschland. In: Sowa, Frank (Hg.), Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen. Weinheim: Beltz Juventa, 2022, 727–748.
  • Haj Ahmad, Marie-Therese: Kaspars Vienots’ Schuhe. Aushandlungen von Ein- und Ausschlüssen wohnungsloser Unionsbürger*innen. In: Widersprüche, 156, 40. Jg., Münster, 2020, 27–39.
  • Riedner, Lisa; Haj Ahmad, Marie-Therese: Bedarfsanalyse wohnungsloser EU-Bürger_innen in Frankfurt am Main unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Rom_nja. Hg. von Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt, Main, Frankfurt/Main, 2020.
    https://www.amka.de/sites/default/files/2020-11/Bedarfsanalyse_wohnungsloser_EU-Buerger_innen_in_Frankfurt_am_Main.pdf
  • Reichenbach, Marie-Therese: Teilhabe exklusiv. Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe. Freiburg: Lambertus, 2019.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Homelessness of Mobile EU-citizens as One Effect of a National-European Conflict. Insights Into an Ethnography of Participation in Europe Using the Example of Germany. In: European Journal of Homelessness, Volume 12, No. 1, Brüssel, 2018, 41–60.
    Download
  • Brandstäter, Johannes; Reichenbach, Marie-Therese: Vielfalt im Vollzug. Straffälligenhilfe in der Migrationsgesellschaft. In: Reichenbach, Marie-Therese; Bruns, Sabine (Hg.), Resozialisierung neu denken: Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Freiburg: Lambertus, 2018, 180–200.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Solidarität oder Abgrenzung? – Konzeptionelle Überlegungen zur „Konkurrenz zwischen wohnungslosen und geflüchteten Menschen”. In: wohnungslos, 4, 2016, 107–110.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Obdachlosigkeit von mobilen Unionsbürger*innen in Deutschland – Analyse eines sozialen Problems und mögliche Interventionsansätze zu seiner Lösung. In: Leideritz, Manuela; Vlecken, Silke (Hg.), Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Menschenrechte. Ein Lese- und Lehrbuch. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich GmbH, 2016, 224–250.
    Download
  • Reichenbach, Marie-Therese; Graßhoff, Johann; Grosu, Doinita; Manavska, Desislava: Migrant_innen in der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe – Handlungsmöglichkeiten in prekären Situationen?! In: Gillich, Stefan; Keicher, Rolf (Hg.), Suppe? Beratung? Politik? Wiesbaden: Springer VS, 2016, 189–200.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Wider den Begriff Niedrigschwelligkeit. Kritische Hinterfragung eines ungeklärten Begriffes innerhalb der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, 9, 2015, 335–341.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Auswirkungen der Arbeitnehmer_innenfreizügigkeit auf die niedrigschwellige Wohnungslosenhilfe Berlin. In: wohnungslos, 4, 2014, 112–115.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Migrant_innen in der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe Berlin. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt „Frostschutzengel” der GEBE-WO – Soziale Dienste gGmbH – aufsuchende Beratung für Nutzer_innen aus mittelosteuropäischen EU-Staaten. In: wohnungslos, 4, 2013, 133–135.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Sehen und gesehen werden. Wohnungslosigkeit aus anerkennungstheoretischer Perspektive. Eine theoretische Neubestimmung? In: neue praxis, Heft 03/13, 2013, 274–280.
  • Reichenbach, Marie-Therese: „Die Polen essen uns die Suppe weg!” Rassismuserfahrungen obdachloser Menschen aus den neuen EU-Staaten in der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe Berlin. In: wohnungslos, 2, 2012, 65–68.
  • Reichenbach, Marie-Therese: Sehen und gesehen werden. Eine anerkennungstheoretische Fundierung der Sozialen Arbeit am Beispiel der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe. Berlin, 2012.
    Download