Diplom-Studium der Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Evangelischen Fachhochschule der Diakonenschaft des Rauhen Hauses in Hamburg
Masterstudium Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Master of Social Work) am MRMA Berlin
Praxis
Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.
Langjährige Berufserfahrung in der Wohnungslosenhilfe
Lehrerfahrung an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg
Arbeitsschwerpunkte
Wohnbegleitende Hilfen, Kooperation mit der Wohnungswirtschaft, Soziale Teilhabe,
Selbsthilfe, Partizipation, Qualität sozialer Dienste
Aktuelle Projekte
Auftraggeber
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Laufzeit
Mai 2021 bis Dezember 2029
Gegenstand
Das Forschungsvorhaben Care Leaver Statistics untersucht über eine Längsschnittstudie die soziale Teilhabe im Lebenslauf nach einer stationären erzieherischen Hilfe (Heimerziehung und Pflegefamilien) außerhalb der Herkunftsfamilie. In der Studie werden insgesamt 2.000 junge Menschen (je 1.000 aus Pflegefamilien und Heimen), die an der Schwelle zum Care-Leaving stehen, über sieben Jahre regelmäßig kontaktiert. Dabei werden sehr unterschiedliche Dimensionen ihres Lebens über persönliche Interviews erfasst.
Die Studie wird gemeinschaftlich durchgeführt von der GISS, der Universität Hildesheim, dem Deutschen Jugendinstitut in München (DJI und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) in Frankfurt. Zur CLS-Homepage...
Auftraggeber
Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Laufzeit
Juli 2024 bis Juli 2025
Gegenstand
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bearbeiten die Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS) e.V. und RegioKontext das ExWoSt-Projekt „Bundesempfehlungen für die Unterbringung wohnungsloser Menschen". Das Vorhaben knüpft an den Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit an und versteht sich als Beitrag zu dessen Zielsetzung, den Rechtsanspruch unfreiwillig obdachloser Menschen auf eine menschenwürdige Unterbringung überall in Deutschland einzulösen. Wesentlicher Bestandteil des Vorhabens ist der Dialog mit Expertinnen und Experten aus Bundesländern, aus Kommunen und ihren Verbänden, aus der Wohlfahrtspflege und der Wissenschaft. Expertinnen und Experten mit eigener Unterbringungserfahrung werden die Erarbeitung der Empfehlungen ebenfalls eng begleiten. Mehr zu den Bundesempfehlungen auf der BBSR-Website...
Auftraggeber
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz
Laufzeit
Januar 2024 bis Dezember 2028
Gegenstand
Anknüpfend an die bisherige Zusammenarbeit begleitet die GISS auch in den Jahren 2024 bis 2028 den Entwicklungsprozess der Wohnungslosenhilfe des Landes Rheinland-Pfalz. Neben der Beratung und wissenschaftlichen Begleitung übernimmt die GISS auf dem Weg zur Ausgestaltung eines Landesrahmenahmenvertrages nach § 80 für die Hilfe nach § 67 SGB XII moderierende und koordinierende Aufgaben. Die GISS berät einzelne Träger im Hilfesystem und setzt Fachveranstaltungen und Workshops um.
Auftraggeber
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin
Laufzeit
März bis Dezember 2024
Gegenstand
Das Land Berlin hat die GISS ab März 2024 mit einer Evaluation der Leistungstypen in der Hilfe nach 67 §§ SGB XII beauftragt. Mit Aktenanalysen in allen Berliner Bezirken, Interviews und Fokusgruppen sowie überregionalen Vergleichen soll ermittelt werden, inwieweit die Finanzierungsvorgaben noch den veränderten Bedarfen unterschiedlicher Zielgruppen von Wohnungslosen entsprechen, die notwendige Flexibilität der Hilfen ermöglichen und welche Veränderungsnotwendigkeiten sich ergeben.
Auftraggeber
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit
Januar bis Dezember 2025
Gegenstand
Die GISS wird auch im Jahr 2025 die wissenschaftliche Begleitung der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“ fortsetzen.
Auftraggeber
Freie und Hansestadt Hamburg
Laufzeit
Juli 2025 bis Juli 2027
Gegenstand
Die Freie und Hansestadt Hamburg bietet seit Mitte 2024 eine dezentrale Notübernachtungsstelle für Jungerwachsene an. Erfolg, Wirkung und Kosteneffektivität dieses Modellprojekts wird die GISS im Rahmen einer Evaluation bewerten und Empfehlungen zur Verbesserung mit Blick auf eine Verstetigung des Projekts formulieren.
Auftraggeber
Stadt Mönchengladbach
Laufzeit
Oktober 2025 bis September 2026
Gegenstand
Die GISS plant und moderiert einen breit angelegten Beteiligungsprozess zur Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes zum Umgang mit „marginalisierten Gruppen‘“ im öffentlichen Stadtraum Mönchengladbachs. Künftige Maßnahmen der Stadt sollen einerseits die Bedürfnisse von wohnungslosen, suchtkranken und psychisch erkrankten Menschen aufgreifen, die sich tagsüber und/oder nachts im öffentlichen Raum aufhalten. Sie sollen zum anderen die Anforderungen der Stadtgesellschaft“ berücksichtigen und müssen daher Interessen unterschiedlicher Nutzer*innen-Gruppen im öffentlichen Raum in Ausgleich bringen. Auf der Grundlage einer umfangreichen Bestandsaufnahme, einer gemeinsamen Bedarfsanalyse mit betroffenen Menschen sowie Beteiligten aus Politik, Verwaltung und Hilfesystem und Recherchen in anderen Kommunen entwickelt die GISS ein Gesamtkonzept.
Veröffentlichungen
Brüchmann, Katharina: Wohnwünsche und die Förderung der Selbstständigkeit. In: Verbund Care Leaver Statistics (Hg.), Teilhabe und Zukunftswünsche: Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie, Band 1, Reihe Leaving Care. Weinheim: Beltz Juventa, 2025, 74–85. (ISBN 978-3-7799-9255-4)
Brüchmann, Katharina; Schäfer, Dorothee: Ergebnisdarstellung entlang der Teilhabedimensionen – Ein einführender Überblick. In: Verbund Care Leaver Statistics (Hg.), Teilhabe und Zukunftswünsche: Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie, Band 1, Reihe Leaving Care. Weinheim: Beltz Juventa, 2025, 74–76. (ISBN 978-3-7799-9255-4)
Brüchmann, Katharina; Pokoj, Martina; Petersen, Franziska; Radtke, Charlotte: Aufwachsen in der Jugendhilfe: Vorteile und Stärken aus Sicht von Care Leaver*innen. In: Verbund Care Leaver Statistics (Hg.), Teilhabe und Zukunftswünsche: Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie, Band 1, Reihe Leaving Care. Weinheim: Beltz Juventa, 2025, 64–73. (ISBN 978-3-7799-9255-4)
Koop, Christian; Brüchmann, Katharina; Lips, Anna: Einblicke in die aktuelle Situation in der Pflegefamilie oder Einrichtung. In: Verbund Care Leaver Statistics (Hg.), Teilhabe und Zukunftswünsche: Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie, Band 1, Reihe Leaving Care. Weinheim: Beltz Weinheim, 2025, 57–63. (ISBN 978-3-7799-9255-4)
Brüchmann, Katharina; Seckinger, Mike; Schröer, Wolfgang: Fachlicher Ausblick: Teilhabe (angehender) Care Leaver*innen. In: Verbund Care Leaver Statistics (Hg.), Teilhabe und Zukunftswünsche: Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie, Band 1, Reihe Leaving Care. Weinheim: Beltz Juventa, 2025, 149––161. (ISBN 978-3-7799-9255-4)
Brüchmann, Katharina; Dönmez, Sibel; Lips, Anna: Soziale Netzwerke und Einsamkeitserleben. In: Verbund Care Leaver Statistics (Hg.), Teilhabe und Zukunftswünsche: Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie, Band 1, Reihe Leaving Care. Weinheim: Beltz Juventa, 2025, 127–133. (ISBN 978-3-7799-9255-4)
Brüchmann, Katharina; Dönmez, Sibel: Finanzen, Jobben und der Umgang mit Finanzen. In: Verbund Care Leaver Statistics (Hg.), Teilhabe und Zukunftswünsche: Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie, Band 1, Reihe Leaving Care. Weinheim: Beltz Juventa, 2025, 112–118. (ISBN 978-3-7799-9255-4)
Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Henke, Jutta: Evaluation der Hilfen nach §§ 67 ff. SGB XII in Berlin. Hg. von GISS, Bremen, 2025.
Brüchmann, Katharina; Henke, Jutta: Evaluation des Projektes „Frauenspezifische Kontaktsuche und Kontaktpflege". In: wohnungslos, 67. Jahrgang, 1-2025, Berlin, 2025, 10–14.
Bohlender, Anne; Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Haj Ahmad, Marie-Therese; Henke, Jutta; Steffen, Axel; Unter der Mitarbeit von Simon Huber, Nadine Krugel, Sabine Kühn, Leonie Mücke, Wladislaw Neumann, Martin Pfister und Sandra Schöpke: Empirische Untersuchung zum Gegenstand nach § 8 Abs. 2 und 3 WoBerichtsG. Hg. von GISS e.V., Verian, Bremen, München, 2024. (Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
Brüchmann, Katharina; Henke, Jutta: Wohnungslosigkeit und Sterbebegleitung in NRW. Zugangsbarrieren abbauen. In: Hospizdialog Nordrhein-Westfalen, Juli 2023 / Ausgabe 96, Münster, 2023, 4–6. (Schwerpunkt der Ausgabe: Zugangschancen für spezifische Patientengruppen)
Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Henke, Jutta; Steffen, Axel: Erhebung und Modellentwicklung zur Neukonzeptionierung der Straßenarbeit in Hamburg. Hg. von Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V., Bremen, 2023.
Brüchmann, Katharina; Schäfer, Dorothee: Teilhabe von Care LeaverInnen – Darüber brauchen wir mehr Wissen! In: unsere jugend, 75 Jg., 3, 2023, München, 2023, 98–105. (DOI 10.2378/uj2023.art12d)
Brüchmann, Katharina; Henke, Jutta: Nicht Schnittstelle, sondern Mitverantwortung – Jugendhilfe als Partner in den Hilfesystemen gegen Wohnungslosigkeit. In: Forum Erziehungshilfen, Ausgabe 4, Weinheim, 2022, 201–207. (DOI 10.3262/FOE2204201; ISSN 0947-8957)
Bartelheimer, Peter; Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Henke, Jutta; Schöpke, Sandra; Steffen, Axel: Machbarkeitsstudie für eine regelmäßige Berichterstattung gemäß § 8 Absatz 4 WoBerichtsG. Hg. von Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, 2022. (Forschungsbericht 606)
Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Henke, Jutta; Heien, Thorsten; Kiesner, Tanja; Pfister, Martin; Schöpke, Sandra; Unter Mitarbeit von: Simon Huber, Marvin Krämer, Nadine Krugel, Wladislaw Neumann, Axel Steffen: Empirische Untersuchung zum Gegenstand nach § 8 Abs. 2 und 3 WoBerichtsG. Hg. von Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, 2022. (Forschungsbericht 605)
Brüchmann, Katharina; Busch-Geertsema, Volker; Henke, Jutta; Schöpke, Sandra; Steffen, Axel: Wohnungslose ohne Unterkunft und verdeckt Wohnungslose in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Befragung. Hg. von Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Bremen, 2022.
Brüchmann, Katharina: Wohnen mit Begleitung – ein Beispiel erfolgreicher Wohnungsintegration in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft. In: Keicher, Rolf; Gillich, Stefan (Hg.), Wenn Würde zur Ware verkommt. Soziale Ungleichheit, Teilhabe und Verwirklichung eines Rechts auf Wohnraum, 2014, 119–128.
Brüchmann, Katharina; Mielke, Burkhard: Das Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot. Chancen und Grenzen wohnungspolitischer Lobbyarbeit für obdach- und wohnungslose Menschen. In: wohnungslos, 2014, 10–13.
Verwendung von Cookies
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen unsere Seite technisch bereitstellen zu können. Detaillierte Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.