Teilhabe und Zukunftswünsche – Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie Die CLS-Studie, an der die GISS beteiligt ist, erforscht Lebenslagen junger Menschen, die einen Teil ihres Lebens in Pflegefamilien oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufwachsen. Die Studie verfolgt über sieben Jahre, wie sich die Teilhabe der jungen Menschen im Lebensverlauf entwickelt. Die Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Langzeitstudie erschienen am 18.09.2025 bei Beltz Juventa. Die Ergebnisse zeigen, welchen Schulabschluss (angehende) Care Leaver*innen anstreben, welche Berufe sie erlernen wollen und wie sie wohnen möchten. Der Band ist im Open Access [...]Digitale Teilhabe stärken Unterstützt von der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege NRW setzt die GISS ein Forschungsprojekt zur digitalen Teilhabe von Menschen in Wohnungsnotlagen um. Ziel des Vorhabens ist es, belastbare Erkenntnisse zu verschiedenen Dimensionen digitaler Teilhabe wohnungsloser Menschen zu erlangen. Auf Grundlage der Erkenntnisse sollen zielgruppenspezifische Strategien gegen digitale Exklusion erarbeitet werden. Das Vorhaben wird im Rahmen des Förderaufrufs „Beteiligung von Armutsbetroffenen, Expertise zur Armutsbekämpfung sowie Sozialplanung in NRW“ [...]„Wohnen als ‚Soziale Frage‘ – Welche Antworten bietet der Sozialstaat?“ Mit drei Beiträgen wirkt die GISS an der Konferenz des DIFIS-Issue Networks „Wohnen und Sozialpolitik“ am 9./10. Oktober in Bremen mit. Dr. Marie-Therese Haj Ahmad, Jutta Henke und Axel Steffen referieren zu „Wohnungslosigkeit und Migration“, Ausschlüssen in der Wohnungsnotfallhilfe sowie zur Prävention von Wohnungslosigkeit.Studentische Hilfskräfte in der Sozialforschung gesucht Für verschiedene Projekte sucht die GISS studentische Hilfskräfte.
Wir suchen hierfür aufgeschlossene und kommunikative Studentinnen oder Studenten, die uns bei Recherchearbeiten unterstützen. Eine Anstellung ist als Werkstudentin oder Werksstudent oder im Rahmen eines Minijobs möglich.
Wenn ihr in einem sozialwissenschaftlichen Studium bereits erste Einblicke über Strukturen und Hilfesysteme habt, wäre das super!
Für evtl. Fragen sprecht uns gern an +49 (0) 421 334708-1 oder schickt eine uns eine Mail.
Weitere Meldungen finden Sie im